Natürliche Rohstoffquellen werden immer knapper, während die Energiekosten stetig steigen. Globale Zukunftstrends wie die fortschreitende Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach Ressourcen- und Energieeffizienz und damit eine Zunahme nachhaltigerer Produktionsprozesse, die Rolle des Menschen in den Fertigungsprozessen der Zukunft sowie neue Fabrik- und Logistikkonzepte fordern uns heraus, den Status quo industrieller Produktionsprozesse zu hinterfragen. Doch wie werden die Produktionsprozesse und damit die Fabrik der Zukunft unter Berücksichtigung dieser Einflussfaktoren aussehen?
Die Produktion der Zukunft ist intelligenter, flexibler, individueller, effizienter und nachhaltiger.
Die Digitalisierung ist ein echter Game Changer mit enormen Auswirkungen auf Wertschöpfungsprozesse, Lieferketten und ganze Branchen. Sie verlangt von uns, dass wir unsere Denkweise komplett überdenken und uns auf neue Arbeitsweisen einstellen.
Flexible Produktion und anpassungsfähige Fabrik
Der Einsatz von Maschinen kann immer besser geplant werden. Starre Produktionslinien werden zu modularen und effizienten Systemen. Sie schonen Ressourcen und die Mitarbeiter werden durch Assistenzsysteme unterstützt. Neue Formen der Mensch-Technik-Interaktion werden entstehen.
Vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung
Intelligente Maschinen analysieren ihre Betriebsparameter und bestimmen ihren eigenen Gesundheitszustand. Mit diesen Informationen lassen sich Wartungsarbeiten planen und optimieren. Noch fortschrittlichere Lösungen zur vorausschauenden Wartung liefern Prognosen darüber, wie sich der Zustand einer Maschine in Zukunft entwickeln wird.
Vernetzte Intelligenz und Maschinen
Maschinen und Prozesse werden mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik immer enger und vor allem intelligenter vernetzt. Selbstregulierende Systeme melden, wann sie neues Material benötigen oder wann Wartungsintervalle fällig sind - die intelligente Vernetzung ermöglicht einen optimalen Warenfluss.
Die transparente Anlage
Den Anlagenbetreibern werden umfassende Daten über den Produktionsprozess und den Zustand des Produkts und der Anlage zur Verfügung gestellt, die gesammelt und analysiert werden. Übersetzt in KPIs können sie von überall und zu jeder Zeit abgerufen und überwacht werden. Ein Dashboard wird zur Schaltzentrale der Anlage.
3D-Planung und -Engineering
Ganzheitliches Engineering in digitaler Form
Virtuelle Werke haben in unserem Planungsprozess einer Anlage einen festen Platz. Sie sind erlebbar durch in Echtzeit gerenderte CAD-Dateien. Stehen eine Modernisierung, eine Erweiterung oder ein Umbau an, bringt ein 3D-Scan sowohl die neu zu integrierenden Maschinen als auch die vorhandenen Vorrichtungen zusammen. Dieser Scan leistet vor Ort beim künftigen Anlagenbetreiber eine exakte Bestandsaufnahme. Später wird der Scan in ein 3D-Modell der Anlage konvertiert, um einen noch realistischeren Eindruck des Gesamtkonzepts zu generieren und für Präzision in der Planung zu sorgen. Mehr zu 3D-Planung und -Engineering.
Smart Services
Partnerschaftlich, zuverlässig und digital für die gesamte Lebensdauer
Wir bieten die weltweite Betreuung von Siempelkamp-Maschinen und Anlagen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Unser Portfolio umfasst die Planung und Realisierung von Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekten, Online-Ersatzteilservice, Field Service und Remote-Support. Im Rahmen unserer Smart Services halten intelligente und vernetzte Anlagen und Maschinen auch nach dem Verkauf mit uns „Kontakt“.
Smart Factory
Production Intelligence vom Sensor bis ins ERP
Die Voraussetzung für eine nachhaltige Optimierung aller Produktionsprozesse ist eine lückenlos nachvollziehbare Produktion, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Dafür haben wir Prod-IQ® entwickelt, ein modular aufgebautes Leittechnik-System, das in Echtzeit zuverlässige Kennzahlen für Produktionsmanagement, Qualitätswesen, Wartung und Instandhaltung liefert. Das schafft die Basis für intelligente und maximal effiziente Fertigungsabläufe.