Visionäres Projekt zur „Green Technology“: Wood Technology Co. (WOTECH) gibt MDF-Anlage auf Reisstrohbasis bei Siempelkamp in Auftrag
WOTECH positioniert sich mit dieser Anlage in den Bereichen Umweltschutz und Ressourceneffizienz, denn die wertschöpfende Nutzung von Reisstroh erschließt neue Perspektiven für einen Rohstoff, der ansonsten als Abfallprodukt verbrannt würde. Das Konzept ist zudem attraktiv für Länder wie Ägypten, die nicht über genügend Holzaufkommen verfügen, die für eine industrielle Verwendung nötig wären. „Wir verfolgen die Erforschung des Rohstoffes und die Entwicklung einer marktreifen Anlage zur Verarbeitung von Reisstroh bereits seit vielen Jahren. Insofern freuen wir uns über den Auftrag unseres ägyptischen Partners, der mit uns neue Wege der nachhaltigen Holzwerkstoffproduktion beschreitet“, so Jürgen Philipps, Managing Director Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH. WOTECH ist nach der kalifornischen CalAg, LLC, der zweite Auftraggeber, der eine MDF-Anlage auf Reisstrohbasis bei Siempelkamp nachfragt.
Die Expertise des Unternehmens mit Stammsitz in Krefeld wird durch diese Nachfrage einmal mehr bestätigt. Im Bereich der Produktion – z.B. Streumaschinen, Form- und Pressenstraße – ist der Produktionsprozess mit dem der MDF-Produktion vergleichbar. Das green-end hingegen, die Strohaufbereitung, erfordert spezifische Anpassungen, die Siempelkamp zur Marktreife geführt hat.
„Im Produktionsprozess wurden unter anderem die Aufbereitung, das Handling und die Verarbeitung des Reisstrohs neu entwickelt“, erläutert Jochen Dauter, Sales Director Siempelkamp.
Der Vertragswert für das neue Projekt markiert den drittgrößten Einzelauftrag, der je bei Siempelkamp platziert wurde. Das Unternehmen WOTECH, gegründet für dieses Projekt von Unternehmen der ägyptischen Öl- und Gasindustrie, die zum Erdöl-Ministerium des Landes gehören, erfährt auch auf politischer Ebene positive Resonanz. Die neue Anlage gilt als fundamentaler Beitrag zur Unterstützung der staatlichen Bemühungen in Ägypten, eine umweltfreundliche, CO2-reduzierende und nachhaltige Nutzung von Reisstroh zu realisieren. Zudem werden Arbeitsplätze im Bereich der MDF-Produktion und Möbelindustrie geschaffen.