Schneller, sicherer, state-of-the-art: SLS-Modernisierungen führen Bestandsanlagen zu neuer Effizienz

Upgrades und Modernisierungen führt die SLS z.B. im Bereich der Pressenverlängerungen, der Regelsysteme für Band und Rollenteppiche und Ersatzkomponenten durch. Anlagenbetreiber profitieren hier von einer höheren Produktivität, verbessertem Materialeinsatz und weniger ungeplanten bzw. kürzeren Stillständen. Dieses Leistungsspektrum basiert auf einer langjährig aufgebauten Expertise: 2007 übernahm Siempelkamp die Metso-Energie- und -Pressenabteilung; 1999 bereits hatte Metso die entsprechende Küsters-Sparte integriert. So bündelt die SLS heute das Know-how dieser Unternehmen und die komplette technische Dokumentation für deren Pressentypen.
Elektronik-Optimierungen setzen unter anderem bei den PLC-Upgrades an, da z.B. die Generationen PLC 5 und S5 aufgekündigt sind und somit keine Ersatzteile mehr nachbestellt werden können. Hier verwendet die SLS vorzugsweise Adaptermodule, die es erlauben, den Einbau der neuen CPU und der PLC-Nebenracks in kürzester Zeit durchzuführen. Eine neue PLC sorgt für mehr Betriebssicherheit und erschließt zudem die Option, auch künftig weitere Modernisierungen umzusetzen.
Ein wesentlicher Vorteil: Zur Umrüstung älterer Bestandsanlagen setzt die SLS Adaptermodule ein, durch die eine komplette Neuverdrahtung der PLC-Racks entfällt. Damit wird der I/O-Check erheblich vereinfacht. Zudem werden die CPU und alle PLC Nebenracks nach der Programmierung über eine Simulation am Standort Krefeld vor Auslieferung auf ihre Funktion geprüft. Aufgrund der eingesetzten Technik und des Inhouse-Tests lässt sich ein Anlagenstillstand von vier Wochen auf nur noch fünf Tage reduzieren – mehr als drei Wochen werden eingespart, die sich in gewonnener Produktionszeit und somit mehr Wirtschaftlichkeit auszahlen.
Aktuell nutzt ein Kunde aus Japan die Modernisierungs-Kompetenz der Siempelkamp-Service-Tochter für eine neue PLC, die aktuell am SLS-Standort Krefeld in einem Testlauf in Betrieb genommen wird. Anlagenbetreibern kommt dabei zugute, dass Siempelkamp mit erfahrenen Spezialisten selbst programmiert, prüft und installiert und damit „Full Service“ bei den Modernisierungen einer breitgefächerten installed base leistet.