Neues Feature für die “Factory of the Future”: Siempelkamps intelligente Stahlbandüberwachung

Smart, flexibel, individuell, effizient und nachhaltig soll sie sein, die Holzwerkstoffproduktion von
morgen. Diese „Factory of the Future“ funktioniert nicht ohne ein digitales, intelligentes Netzwerk, das
alle Komponenten einer Anlage integriert.
Elias Sabaghi, Sales Manager Siempelkamp Logistics & Service GmbH (SLS), und Tobias Aretz, Software- Ingenieur bei der Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH, veranschaulichten im LIGNALivestreaming, mit welchen Tools und Konzepten Siempelkamp eine solche intelligente Produktion vorausdenkt. Ein zentrales Element ist das modulare Leittechnik-System Prod-IQ®, das in Echtzeit zuverlässige Kennzahlen über die gesamte Wertschöpfungskette der Holzwerkstoffanlage hinweg liefert – vom Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Wartung und Instandhaltung. Auch das Siempelkamp-Condition Monitoring-System SCMS steht für ein smartes Datenmanagement, das eine vorausschauende Wartung ermöglicht, Umfang und Zeitpunkt von Wartungsarbeiten optimiert und ungeplante Stillstände vermeidet.
Neu: Die intelligente 24/7-Stahlbandüberwachung
Zur LIGNA 2021 präsentierte Siempelkamp ein weiteres Feature für die „Factory of the Future“: die intelligente Stahlbandüberwachung. Für die maximale Leistung, Anlageneffizienz und Produktivität einer Holzwerkstoffanlage bilden optimal laufende Stahlbänder eine zentrale Voraussetzung. Bislang waren zeitintensive manuelle Inspektionen notwendig, wenn Verschleißerscheinungen oder Störungen auftraten – oder Veränderungen am Stahlband blieben teils zu lange unbemerkt. Um hier eine zuverlässige Lösung zu erschließen, entwickelte Siempelkamp ein digitales Monitoring- Verfahren, das die Funktionalität des Stahlbandes rund um die Uhr überwacht – essenziell, um bei Bedarf unmittelbar reagieren zu können. Schäden und Materialanhaftungen werden bei voller Produktionsgeschwindigkeit entdeckt. In Echtzeit informiert die Stahlbandüberwachung über Schäden und Materialanhaftungen und zeigt die genaue Position, Größe und den Entstehungszeitpunkt an. Die Vorteile für den Anlagenbetreiber: Ausfallzeiten werden verringert, die Planungssicherheit und die Produktqualität erhöht. Früh erkannt, lassen sich kleine Schäden am Band schnell und unkompliziert reparieren, noch bevor sich ein größerer Schaden entwickelt. Auch die Ausbreitung von Anbackungen und der damit verbundene Wartungsaufwand sinken bei früherer Detektion deutlich. Für die sich selbst optimierendende Holzwerkstoffanlage hält Siempelkamp mit diesem Konzept ein neues, entscheidendes Smart-Data-Tool bereit!